News 15.01.2020, 12:57 Uhr

MapSeismo: interaktive Karte des Schweizerischen Erdbebendiensts

Der Schweizerische Erdbebendienst der ETH zeigt, in welcher Stärke in den letzten Tagen Erdbeben in der Schweiz vermessen und verspürt wurden. Aber auch Begriffserklärungen, Historisches und Verhaltenstipps sind zu finden.
Wie der Schweizerische Erdbebendienst an der ETH Zürich auf Twitter vermeldet hat, haben die aktiven Erdbebensequenzen im Jahr 2019 zu einem Rekord an aufgezeichneten Beben geführt.
Aktive Erdbebensequenzen haben im Jahr 2019 zu einem Rekord an aufgezeichneten Beben geführt und zu doppelt so vielen verspürten Beben wie im langjährigen Durchschnitt. Weitere Informationen https://t.co/YfEdklhc9k pic.twitter.com/Zu4tHtgk3L
— Erdbebendienst (@seismoCH_D) January 14, 2020
Auf Seismo.ethz.ch sind alle registrierten Erdbeben in der Schweiz (und im grenznahen Ausland) der letzten 90 Tage ersichtlich. Diese können in einer interaktiven Karte angeschaut werden. Daraus ist die Stärke des Erdbebens von 1 bis 4 ersichtlich (Magnitude) sowie wann das Beben gemessen wurde (letzte 24 Stunden, 3 Tage, 90 Tage). Interessant ist auch der rote Kreis. Dieser zeigt an, ob ein Erdbeben verspürt worden ist. 
Der Schweizerische Erdbebendienst (SED) an der ETH Zürich ist die Fachstelle des Bundes für Erdbeben
Interessierte können sich mit den Listen beispielsweise über Sprengungen der letzten 90 Tage oder alle bekannten Erdbeben informieren. Auch grundsätzliche Informationen zur Erdbebenüberwachung sind verfügbar. Demnach sind über 200 vom Schweizerischen Erdbebendienst betriebene seismische Stationen in Betrieb, um die Erdbebenaktivität in der Schweiz und ihren Nachbarländern in Echtzeit zu überwachen. Nebst regionalen Details zu Beben gibt es auch Historisches zu erfahren.
Über die Webseite kann man ausserdem Erdbeben melden oder erfahren, was man denn bei einem starken Erdbeben genau unternehmen muss. Schauen Sie sich hierzu ein Wimmelbild an. Sollte die Erde beben, während Sie dies lesen, erfahren Sie im What-to-Do-Bereich, was Sie unternehmen sollten (z.B. unter einem stabilen Tisch in Deckung gehen).
Erdbeben in der Schweiz im Jahr 2019
Wer sich fragt, was denn die Ursachen von Erdbeben in der Schweiz sind, was ein Erdbebenschwarm ist oder was Mikroseismizität ist, der wird über diesen Link fündig.
Die Webseite ist auf Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch verfügbar.



Kommentare
Es sind keine Kommentare vorhanden.